Die Modefotografie befindet sich in einem ständigen Wandel, und das Jahr 2025 bringt neue Trends, die für Fotografen und Bildbearbeiter von großer Bedeutung sind. Der aktuelle Bericht „Clothing Photography and Photo Editing Trends Report 2025“ liefert wertvolle Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen der Branche.
Von innovativen Aufnahmetechniken bis hin zu modernsten Retusche-Tools – die Erkenntnisse aus dem von Photoroom erstellten Report geben Fotografen praxisnahe Anregungen.
Demnach verlangen Käufer zunehmend nach authentischen Bildern, die die Qualität und Beschaffenheit von Kleidung realistisch widerspiegeln. Makellose Hochglanzfotos treten in den Hintergrund, während natürliche Lichtführung und unretuschierte Details an Bedeutung gewinnen. Fotografen sollten vermehrt auf reale Lichtverhältnisse und organische Posen setzen.
Nachhaltigkeit ist ein weiteres zentrales Thema. Der Report hebt hervor, dass Marken Wert darauf legen, dass auch ihre Bildproduktion umweltfreundlich ist. Dies betrifft nicht nur die Wahl nachhaltiger Materialien, sondern auch ressourcenschonende Shooting-Methoden, wie etwa der verstärkte Einsatz von 3D-Renderings anstelle physischer Musterkollektionen.
Der „Clothing Photography and Photo Editing Trends Report 2025“ zeigt, dass künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle in der Fotografie spielt. 2025 werden Algorithmen genutzt, um Kleidung realistisch zu simulieren und zu optimieren. Virtuelle Models, die mit KI generiert werden, können dynamisch an verschiedene Passformen und Stile angepasst werden. Dies spart Produktionskosten und bietet Marken die Möglichkeit, verschiedene Looks schneller auf den Markt zu bringen.
Der Online-Modehandel setzt verstärkt auf interaktive Formate. Der Report hebt hervor, dass Fotografen sich vermehrt mit 360-Grad-Fotografie und kurzen, sich wiederholenden Bewegtbildsequenzen (Cinemagraphs) auseinandersetzen sollten. Kunden erwarten detaillierte Einblicke in die Textur und Passform eines Kleidungsstücks, weshalb Multi-Winkel-Ansichten und Zoom-Möglichkeiten immer gefragter sind.
Laut des Reports geht der Trend zu lebhaften Farben und kreativen Farbverfremdungen, die durch geschickte Lichtsetzung und digitale Farbmanipulation entstehen. Besonders gefragt sind warme, erdige Töne sowie Neonakzente, die das Bild modern und auffällig machen. Fotografen sollten mit Licht-Setups experimentieren, die gezielt Farbakzente setzen, und in der Nachbearbeitung auf selektive Farblooks setzen.
Da Kunden online nicht die Möglichkeit haben, Stoffe zu berühren, sind hochwertige Detailaufnahmen entscheidend. Der Report betont, dass Fotografen darauf achten sollten, Stoffstrukturen durch gezielte Beleuchtung und Makroaufnahmen besonders hervorzuheben. Eine klare Wiedergabe von Mustern, Webarten und Materialveredelungen erhöht die Kaufbereitschaft.
Die Modefotografie im Jahr 2025 erfordert ein Zusammenspiel aus technologischem Fortschritt und kreativer Inszenierung. Die Erkenntnisse aus dem „Clothing Photography and Photo Editing Trends Report 2025“ zeigen, dass Fotografen, die sich mit interaktiven Bildformaten, KI-gestützten Bearbeitungsmethoden und nachhaltigen Produktionsansätzen auseinandersetzen, die besten Chancen haben, in der sich wandelnden Branche erfolgreich zu sein.
https://www.photoroom.com/industry-trends/clothing#hubspot-form-anchor