Vom 16. Mai bis zum 15. Juni 2025 zeigt das Photoszene-Festival in Köln 99 Ausstellungen in der gesamten Stadt. Neben den sechs Ausstellungen des kuratierten Kernprogramms an neun Orten beteiligen sich 90 weitere Museen, Institutionen, Galerien und Kunsträume an einem vielseitigen Ausstellungsparcours zur Fotografie im gesamten Stadtgebiet.
Das Prinzip der Teilnahme und Teilhabe ist nach wie vor ein wesentliches Merkmal der Internationalen Photoszene Köln. Mit der diesjährigen Ausgabe des Festivals hat das Festival sich auf den Weg gemacht, nachhaltiger, inklusiver und diversitätssensibler zu werden. So sind in vielen Bereichen Maßnahmen ergriffen worden, dieses Vorhaben umzusetzen – allen voran ein Angebot des Programms in Leichter Sprache (digital und analog).
Zum kuratorischen Hauptprogramm zählen das Artist Meets Archive-Programm, für das die fünf internationalen Künstler Marta Bogdańska, Elena Efeoglou, Andrés Galeano, Pauline Hafsia M’barek und Jimmi Wing Ka Ho mit fünf Kölner Archiven und Sammlungen gearbeitet haben. Aus ihren Recherchen haben die Künstler Ausstellungen zum Festival im Kölnischen Stadtmuseum, am Rautenstrauch-Joest Museum, dem Museum Ludwig, dem Kölner Dom und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur entwickelt. Die Gruppenausstellung „Feelings & Photography“, deren Finalisten aus einem vorausgegangenem Open Call ermittelt wurden, wird das Themenfeld der Gefühle mit, in und durch die Fotografie reflektieren. Darüber hinaus zeigen zahlreiche teilnehmende Ausstellungen die große Vielfalt der Fotografie. Daneben gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Artist Talks, Führungen, Workshops und einem Symposium zu Gefühlen in der Fotografie in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln sowie dem NEXT! Festival der Jungen Photoszene.
Eine vierwöchige Zwischennutzung verwandelt das Haus in der Hahnenstr. 8 (Stoff-Pavillon Moeller) in der Kölner Innenstadt in einen Photo Pavillon. In diesem Festivalzentrum werden die zum kuratorischen Hauptprogramm zählenden Ausstellungen gezeigt. Bereichert wird der Photo Pavillon mit einem Café und Community Space mit Veranstaltungen und Führungen. Am Eröffnungswochenende 16./17. Mai wird auch die Thousandfold Photobook Fair mit einer Vielzahl aufregender, aktueller, internationaler Fotobücher stattfinden.
Außerdem findet am 16. und 17. Mai das Symposium „Another State of Mind. What we Feel – What we See – What we Do” in der Kunsthochschule für Medien Köln statt. Am Freitag liegt der Schwerpunkt auf der Erzeugung von Emotionen in der digitalen und generativen Bildwelt. Neben aktuellen wissenschaftlichen Vorträgen zum Gefühlsausdruck der Fotografie werden am Samstag Kuratoren aus ihren Erfahrungen im Umgang mit Emotionen und Ausstellungspraxis sprechen.
Am 18. Mai findet von 11-15 Uhr ein Portfolio Review im Rautenstrauch-Joest-Museum im Rahmen des Photoszene-Festivals statt. Renommierte Experten der Fotografie werden konstruktives Feedback zu Bildsprache, Konzept und Präsentation der präsentierten Arbeiten sowie Tipps zur Weiterentwicklung und strategischen Positionierung geben. Angeboten werde jeweils 20 minütige Slots je Reviewer. Einzelne Slots kosten 35 Euro, zwei Slots 65 Euro, und drei Slots sind für 90 Euro buchbar (Anmeldung an portfolioreview@photoszene.de).
Die Ausstellungen im gesamten Stadtgebiet decken ein breites Spektrum fotografischer Themen ab. Über feministische Perspektiven in internationalen Kontexten, den Umgang mit Naturkatastrophen, neue Einblicke in das Oeuvre großer Fotografen wie Chargesheimer und Tata Ronkholz und Sub- wie auch Gegenkulturen. Die ambivalente und wild fabulierende Welt der KI oder die persönliche Begegnung untereinander sollen zu einer Rückbesinnung auf allgemein Menschliches führen und hinterfragt gesellschaftliche Themen aus ganz individuellen Perspektiven. Ein Überblick über alle Ausstellungen findet sich hier :
https://www.photoszene.de/de/festival/#ausstellungen
Foto: JIMMI WING KA HO, THE VIEW OF ST. MICHAEL’S CATHEDRAL, QINGDAO, 2024 © Jimmi Wing Ka Ho