Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography – zeigt das Bröhan Museum vom 1. März bis 1. Juni 2025 die Ausstellung Will McBride – Die Berliner Jahre.
Immer wieder hat der Amerikaner Will McBride (1931–2015) als fotografierender Künstler für Aufsehen gesorgt. Nach einem Malerei-, Kunstgeschichte- und Illustrationsstudium kam McBride als GI 1953 nach Deutschland. Im Anschluss an seinen Wehrdienst blieb er in Deutschland und arbeitete ab 1959 als Fotograf in Berlin und München.
Besondere Erfolge feierte er durch seine Arbeiten für TWEN. Die Zeitschrift, die bis 1971 existierte, wurde 1959 von Adolf Theobald, Rolf Palm und Willy Fleckhaus gegründet. Durch das radikal neue Layout von Fleckhaus und die hervorragenden Fotostrecken war sie eine der wichtigsten Zeitschriften der 1960er Jahre. McBride war der am meisten gebuchte Fotograf der Zeitschrift und publizierte dort 30 Fotoessays. Einen Skandal löste1960 das Porträt seiner schwangeren Frau Barbara im Profil mit eng anliegendem Pullover und aufgeknöpfter Jeans aus.
Auch wenn McBride kreative Jahre in München, Frankfurt oder in der Toskana verbracht hat: Berlin war und blieb seine Stadt. „Berlin sensibilisierte und änderte meine Sichtweisen“ hat er rückblickend einmal bekannt, „ich hatte die Freiheit zu sehen, wie ich wollte.“ Zehn Jahre nach dem Tod Will McBrides erinnert das Bröhan Museum an den bedeutenden Fotografen, dessen stilbildendes Werk ohne das Nachkriegs-Berlin kaum denkbar ist. In der Schau sind rund 70 Leihgaben zu sehen, die alle aus einer Privatsammlung stammen.
Mit der von Hans-Michael Koetzle kuratierten Ausstellung setzt das Bröhan Museum die Reihe der Foto-Ausstellungen fort. Sie antwortet auch unmittelbar auf die Schau „Berlin in einer Hundenacht. Gundula Schulze Eldowy“, die 2024 im Bröhan-Museum zu sehen war. Beide waren fasziniert vom Leben in Berlin – Gundula Schulze Eldowy vom Ost-Berliner Milieu der 1970er Jahre in Mitte und Will McBride vom noch nicht von der Mauer getrennten, aber doch sich allmählich auseinander dividierenden Leben Berlins der 1950er Jahre. Beide sind Beobachtende ihrer Welt, wobei Will McBride bei aller Distanziertheit doch noch mehr Teil des von ihm geschilderten Milieus ist als Gundula Schulze Eldowy bei ihren Aufnahmen. Die Werkserien der beiden sind Dokumente des Berliner Lebens und feinsinnige Hommagen an Berlin.
*BRÖHAN MUSEUM, Schloßstraße 1a, 14059 Berlin
Alle Fotos: © Estate Will McBride/Shawn McBride, Reproduktion: Hans Döring, München
- Foto: Will McBride
- Kremserfahrt, Nähe Potsdamer Platz, Berlin, 1959 Foto: Will McBride
- Waschung, Schloss Salem, 1962 Foto: Will McBride
- Drei betrunkene Jungs, Berlin, 1956 Foto: Will McBride
- Riverboat Shuffle, Berlin, 1959 Foto: Will McBride
- Arbeiten an der Gedächtniskirche, Berlin, 1956 Foto: Will McBride
- Stöffie (The ‚Pop Corn‘ Picture), Berlin, Strandbad Wannsee, 1959 Foto: Will McBride
- Barbara mit Shawn im Bauch, Berlin, 1960 Foto: Will McBride
- Foto: Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959