Der deutsche Fotograf Albrecht Voss widmet sich in seiner Fotoserie „Eternal Echoes: Light and Shadow of the Wind“ den polarisierten Wahrnehmungen rund um Windkraftanlagen. Mit einer Reihe von monochromen Diptychen lädt er dazu ein, die rätselhafte Schönheit von Windkraftanlagen vor dem Hintergrund kontrastreicher Landschaften zu erkunden.
Mitten in der klirrenden Kälte des Winters, umhüllt von dichtem Nebel und durchdrungen von absoluter Stille, entstand die mit dem PROFIFOTO NEW TALENT AWARD 24/2 ausgezeichnete Fotoserie, die „mehr als eine gelungene, visuelle Erzählung“ ist, so Jury-Mitglied Gunnar Wagner (WhiteWall), „– eine sehr spannende und zugleich verstörende ästhetische Reise zu den neuen Landmarks der Energiewende“.
Tatsächlich zeigt Voss Windräder in einer Art und Weise, wie sie zuvor noch nie gesehen wurden – Monumente moderner Energiegewinnung, eingefangen unter extremen Bedingungen und mit einer Ästhetik, die den Betrachter tief berührt.
Im Tageslicht verschmelzen Schnee und Nebel zu einer einzigen weißen Leinwand, die Himmel und Erde untrennbar miteinander verbindet. Auf dieser puristischen Bühne treten die feinen Linien der Windräder und die minimalen Spuren der Natur in den Vordergrund. Die Windanlagen wirken wie skulpturale Stelen, die sich durch ihre schlichte Eleganz in die winterliche Landschaft einfügen und gleichzeitig kraftvoll emporragen.
Nachts übernimmt die Dunkelheit die Aufgabe der Reduktion. Jegliche ablenkenden Details verschwinden in der absoluten Schwärze, und nur die durch den Vollmond beleuchteten Windräder treten hervor – leuchtende Wahrzeichen der Moderne, die den Himmel durchschneiden. In dieser stillen Szenerie scheint man fast die tiefen Schwünge der Rotorblätter zu hören, die mit bis zu 160 Metern Durchmesser durch die klare Nacht gleiten.
Die Bilder entstanden unter widrigsten Bedingungen: eisiger Wind, frostige Temperaturen und der allgegenwärtige Nebel forderten nicht nur den Fotografen, sondern auch die Technik bis an ihre Grenzen. Der Schnee spiegelte das Licht und schuf eine surreale Klarheit, während die Dunkelheit der Nacht neue Möglichkeiten für Lichtinszenierungen eröffnete. Der Kampf gegen die Elemente ließ Bilder entstehen, die ebenso majestätisch wie zeitlos wirken.
„Eternal Echoes“ hat bereits internationale Anerkennung gefunden und wurde bei weiteren führenden Fotowettbewerben ausgezeichnet. Die Serie erreichte Platzierungen beim Prix de la Photographie Paris, den International Photography Awards, den ND Awards sowie den Fine Art Photography Awards – allesamt renommierte Auszeichnungen, die das außergewöhnliche Zusammenspiel von Ästhetik, Technik und Konzept würdigen.
Die Bilder sind als limitierte Prints in verschiedenen Formaten (von 60 x 80 cm bis 300 x 110 cm) erhältlich. Jedes Werk wird mit einem Zertifikat geliefert, das seine Exklusivität garantiert.
Albrecht Voss: „Diese Serie ist eine Einladung, die Windenergie mit neuen Augen zu sehen. Sie feiert die Harmonie zwischen Technologie und Natur und rückt die Windräder als Ikonen des Fortschritts ins Licht. In der klaren, minimalistischen Winterlandschaft erheben sich die Windräder mit Höhen von bis zu 200 Metern – majestätische Säulen, die sogar die höchsten Freileitungen überragen. Sie stehen als Symbole einer nachhaltigen Zukunft, als Zeichen von Eleganz und Hoffnung. „Eternal Echoes“ ist mehr als eine Fotoreihe. Es ist eine Hommage an den Fortschritt, an die Erhabenheit der Technik und an die Schönheit einer nachhaltigeren Zukunft.“
Die Panoramen, die diese Serie ergänzen, erweitern diese stille, ästhetische Welt und laden den Betrachter ein, in die unberührte Schönheit der winterlichen Szenen einzutauchen.
New Talent Award
Zweimal jährlich bietet der von Canon und ProfiFoto in Kooperation mit der Laif Genossenschaft und Whitewall ausgeschriebene New Talent Award Fotografinnen und Fotografen die Chance, bei der Umsetzung ihrer „Bilder im Kopf“ Unterstützung zu finden. Das aus dem >Canon Profifoto Förderpreis< weiterentwickelte Konzept öffnet den Wettbewerb für die zahlreichen Quereinsteiger in die professionelle Fotografie. Teilnehmen können alle, die professionell in der Fotografie oder artverwandten Berufsgruppen tätig sind, gleich welchen Alters und egal ob haupt- oder nebenberuflich. Die mit 3.000 Euro jährlich dotierte Auszeichnung wird alle sechs Monate von einer renommierten Jury an fünf Bewerber vergeben, deren fotografische Handschrift überzeugt und die mit ihren Konzepten neugierig machen auf mehr. Unter den insgesamt zehn Siegerarbeiten der jährlich zwei Wettbewerbs-Abschnitte ermittelt die Jury die drei besten Arbeiten. Diese erhalten Geldpreise in Höhe von insgesamt 3.000 Euro (1. Platz 1.500, 2. Platz 1.000, 3. Platz 500 Euro). Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen: www.profifoto.de
https://www.profifoto.de/new-talent-award/