Außer zur Bildgenerierung nutzen neue Online-Services wie arthelper.ai Künstliche Intelligenz, um Kreative bei der Vermarktung ihrer Arbeiten zu unterstützen.
Fotokunst per KI vermarkten: Der Fotograf lehnt sich entspannt zurück, und der Algorithmus regelt den Rest? Arthelper.ai verspricht Fotokünstlern, Kreativen und Designern zumindest Marketing-Unterstützung durch eine Vielzahl von KI-gesteuerten Funktionen und Werkzeugen.
Vermarktungsstrategien
Der Online-Markt für Kunst ist ein dynamisches, sich schnell wandelndes Feld, das sowohl für Künstler als auch für Investoren und Sammler nutzen. Mit einem Marktvolumen, das im Milliardenbereich liegt, wächst dieser Sektor stetig und wird durch digitale Innovationen und Social Media vorangetrieben.
Gängige Vermarktungsstrategien wie Direktvertrieb, Social Media und Content Marketing sowie der Einsatz von E-Mail-Kampagnen bilden die Basis erfolgreicher Online-Präsenzen. Besonders Social Media Posts spielen eine entscheidende Rolle, da sie die Reichweite optimieren.
Assistent für Künstler
Arthelper.ai positioniert sich als digitaler Assistent für Künstler, die ihre Werke besser vermarkten wollen. Neben der Formulierung prägnanter und ansprechender Bildtitel, die die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer erhöhen und das Werk inhaltlich einordnen, liefert die KI nach dem Bildupload beschreibende Texte, die die wesentlichen Merkmale und Hintergründe eines Kunstwerks vermitteln. Außerdem schlägt arthelper.ai ein passendes Artist-Statement vor und generiert Textentwürfe für Blogposts, etwa zur Vorstellung neuer Werke oder zur Reflexion über Arbeitsprozesse und künstlerische Entwicklungen. Kurze, zielgruppengerechte Texte zur Veröffentlichung auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder Twitter können erstellt werden, um Reichweite und Interaktion zu fördern.
Textvorschläge für E-Mails, die über neue Werke, Aktionen oder persönliche Updates informieren , lassen sich individuell anpassen. Zusätzlich macht die KI Vorschläge für passende Online-Communities (z. B. auf Facebook oder Reddit), die dem Austausch und der Bewerbung der Arbeiten dienen. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Texterstellung für Angebote auf Etsy – inklusive Titel, Beschreibung und Schlagwörtern, angepasst an die Anforderungen der Plattform. Für viele Fotografen ist außerdem die Preisfindung ein heikles Thema. Auch hier hilft die KI mit einer Einschätzung, um eine marktgerechte Positionierung zu erleichtern.
Neben diesen Kernfunktionen bietet arthelper.ai Tutorials und Webinare zur effektiven Nutzung der KI-Tools, personalisierte Beratung bei komplexen Projekten und einen Community-Bereich für den Austausch zwischen Nutzern.
Arthelper.ai setzt dafür auf ein gestaffeltes Preismodell. Die kostenlose Basisversion bietet viele der grundlegenden Funktionen in einer limitierten, aber bereits sehr nützlichen Basisversion. Für intensivere Nutzung und den Zugriff auf erweiterte Tools gibt es mehrere Abo-Optionen. Für spezielle Projekte oder einmalige Anforderungen bietet die Plattform teilweise auch ein Pay-per-Use-Modell an, sodass Nutzer bei Bedarf leistungsintensive Dienste abrufen können, ohne sich langfristig zu binden.
Fazit
Im Kunstmarkt gibt es bereits eine Vielzahl weiterer digitaler Angebote, die den Vermarktungsprozess unterstützen. Plattformen wie Saatchi Art und Artfinder sind jedoch primär als Online-Kunstmärkte etabliert. Sie bieten die Möglichkeit, Werke einem internationalen Publikum direkt anzubieten. Kreative profitieren von dieser Vielfalt und Spezialisierung, da sie sowohl ein breites Spektrum an Tools als auch verschiedene Wege zur Vermarktung ihrer Arbeiten nutzen können.
Hinweis: Folgender Link ist ein Affiliate-Link. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn über diesen Link eine Bestellung erfolg. Dies hat keinen Einfluss auf den Preis:
https://arthelper.ai