Mit einem Brennweitenbereich von 24 bis 1.200 Millimetern entsprechend dem Kleinbildformat kann man mit der HX400V Aufnahmen vom Weitwinkel- bis in den Super-Telebereich machen. Getoppt wird sie aber noch von der H400, denn sie deckt einen Kleinbild-äquivalenten Brennweitenbereich von 24,5 bis 1.550 Millimetern ab. Bei solchen Vergrößerungen wird die Hand des Fotografen durch den SteadyShot-Bildstabilisator unterstützt. Im Inneren der HX400V verarbeitet ein Bionz-X-Bildprozessor die Daten, die der 1/2,3 Zoll große 20,4-Megapixel-CMOS-Sensor aufnimmt. Der gleiche Prozessor kommt auch in den höherklassigen Modellen wie der RX10 oder der Alpha 7 zum Einsatz. Neben einem mit 921.600 RGB-Bildpunkten hochauflösendem rückseitigen LC-Monitor dient ein elektronischer Sucher der Bildkontrolle. Die HX400V verfügt mit einem Zeiss Vario-Sonnar T*-Objektiv, bestehend aus 15 Elementen, angeordnet in zehn Gruppen, über das hochwertigere Objektiv der beiden Bridge-Kameras. Es hat eine Eingangslichtstärke von f2,8 und bei vollem Zoom immerhin noch von f6,3. Außerdem ist sie mit einem WLAN-Modul, einem NFC-Chip sowie einem GPS-Modul für die Aufnahme von Geodaten ausgestattet.
Auch der Super-Zoomer Cyber-shot DSC H400 verfügt über einen elektronischen Sucher und einen 7,5 Zentimeter in der Diagonalen messenden LC-Monitor. Dieser löst aber nur mit 460.800 RGB-Bildpunkten auf. Die Eingangslichtstärke des Sony-Objektivs liegt bei f3,4 und im Telebereich bei f6,5. Der ebenfalls 1/2,3 Zoll große Super HAD-CCD-Sensor löst mit 20,1 Megapixel auf. Der irrwitzige Zoomfaktor kann digital sogar noch auf eine 126-fache Vergrößerung gesteigert werden.
Die Bridge-Kamera der Cyber-shot-Serie H400 mit ihrem Weltrekord-Zoom ist für rund 300 Euro erhältlich. Die DSC HX400V kostet rund 480 Euro.