Canon ergänzt sein Produktportfolio für Content Creation und Vlogging mit der PowerShot V1 um eine Kompaktkamera mit integriertem Ultraweitwinkel-Zoom und mit der EOS R50 V um eine Systemkamera mit Videofunktionen für Content Creator. Das dazu passende Objektiv ist das RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ Power Zoom.
Canon will mit der Erweiterung seiner „Video-First“-Produktpalette Vlogger, Livestreamer und Content Creator für das EOS R-System gewinnen.
PowerShot V1
Die PowerShot V1 ist eine handliche 4K-Kompaktkamera mit 1,4-Zoll-Typ-Sensor und kostet knapp tausend Euro. Ihr integriertes 16-50 mm Objektiv (F2.8-4.5) ermöglicht unter anderem Selfie-Aufnahmen. Außerdem bietet sie Dual Pixel CMOS AF II, optische 5-Stufen-Bildstabilisierung sowie einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen. Ihr aktives Kühlsystem ermöglicht lange Aufnahmesequenzen in 4K 60p und Full HD 120p.
Die V1 wiegt ca. 374 g und verfügt über ein integriertes Mikrofon mit Rauschunterdrückung. Alternativ lässt sich auch ein externes Mikrofon anschließen. Die Audiopegel können über die Kopfhörerbuchse überwacht werden. Darüber hinaus lässt sich eine Bluetooth-Fernbedienung koppeln. Die Kamera ermöglicht zudem schnelle Dateiübertragungen per WLAN und USB.
EOS R50 V
Die EOS R50 V ermöglicht im Gegensatz zur V1 die Nutzung sämtlicher RF und RF-S Wechselobjektiven. Mit Videofunktionen wie Canon Log 3 und benutzerdefinierten Farbprofilen bietet sie eine bessere Kontrolle über den Look der Clips und ermöglicht Oversampling-4K-Videoaufnahmen sowie die Steuerung der Tonaufzeichnung auf Profi-Niveau. Die Kamera verfügt außerdem über eine zweite Stativbefestigung für Aufnahmen im Hochformat und Seitenverhältnis-Marker für die für verschiedene Plattformen passende Bildkomposition.
Dank ihres 24-MP APS-C-Sensor und CMOS AF II nimmt die EOS R50 V Videos in 4K 60p und 4K 30p aus Oversampling der 6K-Sensordaten auf. Canon Log 3 ermöglicht ein präzises Grading in der Postproduktion. Vierkanal-Audio ermöglicht die Aufnahme mehrerer Tonquellen für Interviews, Podcasts oder Multi-Mikrofon-Setups.
Auch die R50 V verfügt über einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen und ermöglicht die Übertragung von Inhalten auf Smartphones und Computer über 2,4 GHz & 5 GHz WLAN, Bluetooth oder USB. Eine LIVE-Taste sorgt für den schnellen Zugriff auf Livestreaming-Optionen. Die Kamera ist kompatibel mit der Canon Live Switcher Mobile App, die Multikamera-Streaming mit individuellen Layouts und direktes Streaming auf YouTube oder Facebook vom Mobilgerät aus ermöglicht.
RF-S 14-30mm
Als Ergänzung zur EOS R50 V ist das kompakte Ultraweitwinkel- Power Zoom RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ gedacht. Das Objektiv ist aber auch mit allen anderen EOS R Systemkameras kompatibel und entspricht einem 22-48 mm im Vollformat.
Der Zoom-Antrieb sorgt für gleichmäßige Übergänge und der optische 5-Stufen-Bildstabilisator ermöglicht verwacklungsfreie Aufnahmen aus der Hand. In Kombination mit dem leisen STM-Autofokusantrieb ist dieses Ultraweitwinkelobjektiv, das beim Zoomen nicht ausfährt oder sich dreht, ideal für Videoaufnahmen und kann über die Zoomwippe der R50 V in zwei Geschwindigkeiten und 15 anpassbaren Stufen gesteuert werden.
Vier UD- und asphärische Linsen sowie die Super Spectra-Vergütung sorgen für hohe Schärfe bis zur Naheinstellgrenze von 15 cm. Das RF-S 14-30mm wiegt ca. 181 g und lässt sich per Smartphone oder Bluetooth-Fernbedienung fernsteuern.
Der EOS R50V Body ist für rund 760 Euro zu haben, das RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ kostet einzeln 399 Euro. Im Kit kommt beides für 999 Euro in den Handel. Für 50 Euro mehr bietet Canon außerdem ein Creator Kit mit einen Griffstativ und einem Stereomikrofon inklusive 128GB Speicherkarte.